Sandra Walkenhorst ist Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin und Sozialpädagogin. Sie leitet in Griesheim das Ahimsa-Institut. Die Antworten zu unserem Fragebogen anlässlich der Kinderyoga-Konferenz 2017 in Heidelberg kannst du hier nachlesen.
1. Kinderyoga und die Arbeit mit Kindern sind ein großartiges, aber auch ein großes Feld. Was ist dein Ansatz?
An erster Stelle steht für mich das Kind. Es in seiner Individualität wahrzunehmen und in seiner Persönlichkeit zu fördern sind Grundpfeiler in der Arbeit mit Kindern. Ich liebe was ich tue, und das spüren die Kinder. Ich versuche Kindern Angebote zu machen, ohne ihnen etwas überzustülpen, denn Stress und Druck haben sie in ihrem Leben meist schon genug. Yoga soll hier einen Ausgleich bieten, -ohne Druck sich in seiner eigenen Persönlichkeit entfalten zu dürfen, das ist mein Ziel!
2. Welche Angebote machst du Kindern/Jugendlichen?
Ich versuche jede Yogastunde gemeinsam mit den Kindern zu gestalten und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Ein Austausch auf Augenhöhe ist mir wichtig. Mein Motto ist hier: Ich bringe die Bauteile mit, das Haus bauen die Kinder (mit meiner Untestützung)!
3. Yoga und Kreativität passen gut zusammen, weil ….
Yoga IST Kreativität!
4. An der Arbeit mit Kindern liebe ich besonders:
Ihre Achtsamkeit, total im Hier und Jetzt zu sein, ihre Ehrlichkeit, die direkte Reflexion und die Herzlichkeit, und, und, und…. 🙂
5. Deine beiden Workshop auf der Kinderyoga-Konferenz heissen „Thai-Yoga für Kinder“bzw. „Kreativität befreit“. Was dürfen die Teilnehmer erwarten?
Bei „Thai Yoga für Kinder“ werden die Teilnehmer eine angeleitete Session erleben, indem Sie einmal „Empfänger“ und einmal „Geber“ sein werden. Sie bekommen einfache Techniken gezeigt, die sie gegebenenfalls später in ihrem Unterricht anwenden können.
„Kreativität befreit“ soll zeigen, dass es kein starres Konzept braucht, um guten Yogaunterricht zu erleben. Kinder sind kreativ und schätzen dies auch bei ihrem Lehrer. Ich möchte dazu ermutigen, spontan und frei zu werden um viel Spaß und neue Erfahrungen mit den Kindern zu sammeln!