Am letzten Tag der Kinderyoga-Konferenz wurde es noch einmal so richtig voll in den Sälen der Heidelberger Stadthalle.
Gleich morgens zelebrierte Kinderyoga-Akademie-Leiter Thomas Bannenberg die Schönheit des Augenblicks, während sich nebenan Anja Lucke mit Stille-Praxis (und wunderbaren Übungen wie der in sich zusammenfallenden Giraffe) in die Herzen vieler Teilnehmer zauberte.
„Lächeln und dankbar sein“ – mit einer kleinen Glücksübung startete dann auch Inga Bohnekamp in ihren Workshop. „Yoga, Flow und Intuition“ bescherte den Teilnehmern eine luftig-leichte Vinyasa-Praxis und im Anschluss eine längere Reise in den eigenen Körper (Body Scan). Die Psychologin war extra aus Kanada angereist – im Gepäck auch ihr soeben erschienenes Handbuch zum Programm „Maple Minds“, das sich hauptsächlich an schwerkranke Kinder und ihre Familien wendet. Nach ihrem Workshop beantwortete Inga noch viele Fragen zu diesem Programm.
Derweil tanzten kleine und große Teilnehmer yogisch im Ballsaal umher – und verwandelten sich mal in Schmetterlinge, mal in Bäume, „bewarfen“ sich mit Konfetti oder tunkten ihre Glieder in Farbe und „malten“ so den Raum bunt an. Lisa Crone zeigte eindrucksvoll, wie Elemente aus dem Improvisations-Tanz die Kinderyoga-Praxis bereichern können.
Der Abschluss-Workshop bildete sicherlich auch inhaltlich einen passenden Rahmen für diese inspirierende Konferenz: Alle Referenten zeigten hier noch einmal einen kleinen Ausschnitt aus ihrer Praxis. So ließen die Teilnehmer im „Wutspruch“ negative Emotion heraus, schrieben Affirmationen mit den Fingern in die Luft und lösten gordische (Menschen-)Knoten. Zum Abschluss eine berührende Herzmeditation, geleitet von der Fotografin Marcia. Erfüllt ging man auseinander, tauschte Kontaktdaten aus und plante in Kleingruppen weitere Treffen bis zur nächsten Kinderyoga-Konferenz in 2019. Und sicherlich summte der ein oder andere noch auf der Heimreise eins der afrikanischen Lieder aus dem Workshop von Simone Schäfer.
Tanzende Katzen und leichte Schmetterlinge – Der Tag 2 der Kinderyoga-Konferenz
Was hat Madonna mit Kreativität zu tun? – Der Auftakt-Vortrag von Prof. Dr. Holm-Hadulla